Schmetterlingsprojekt der dritten Klasse

In den Wochen vor den Sommerferien verwandelte sich das Klassenzimmer der 3c in eine kleine Aufzuchtstation für Distelfalter: Im Rahmen eines anschaulichen Sachunterrichts begleitete die Klasse die lebensnahe Entwicklung von vier Raupen – bis hin zu ihrer Verwandlung in wunderschöne Distelfalter.

 

Am 25. Juni kamen die kleinen Raupen in ihrem Futterbehälter in der Schule an. Bei großer Hitze fraßen sie sich zügig durch die nahrhafte Futterlösung und wurden größer und dicker. Schon am 30. Juni begannen sich die ersten Raupen zu verpuppen, weshalb sie auch zügig mit der Klasse in die dafür vorbereitete Aufzuchtvoliere umgesetzt wurden. Dort konnten die Puppen ungestört ruhen bis das Wunder der Verwandlung eintrat.

 

Am 4. Juli war es soweit: Drei zarte Distelfalter schlüpften aus ihren Puppenhüllen. Leider schaffte es ein Schmetterling nicht und blieb in der Puppe stecken – ein stiller Moment für die ganze Klasse. Exemplarisch konnten die Schüler dabei hautnah erfahren, dass es in der Natur auch immer einmal zu solchen Ereignissen kommen kann. Die anderen drei Falter machten bereits erste Flugversuche und wurden in den nächsten Tagen liebevoll mit Schmetterlingsflieder versorgt.

 

Schon drei Tage später, am 7. Juli 2025, war der Tag der Freilassung gekommen: Gemeinsam mit der Lehrerin und der Referendarin machte sich die Klasse auf den Weg zum Schulgarten. Dort wurden die Falter in die Freiheit entlassen – ein besonderer Moment. Einer der Schmetterlinge flog sofort los, der Zweite ließ sich ein wenig Zeit und der Dritte drehte sogar noch einmal um und landete kurzzeitig in der Voliere, bevor auch er schließlich seinen Weg in die Lüfte fand.

 

Die Kinder begleiteten ihre lieb gewonnenen Schmetterlinge fasziniert auf ihrem Weg in die Freiheit und waren gespannt und neugierig, wie die Falter auf das Öffnen der Voliere reagieren würden. Als der Letzte schließlich seine Aufzuchtstation verließ, blickten die Schüler ihnen noch lange nach und stellten Vermutungen an, wo die Schmetterlinge als Nächstes hinfliegen würden.

 

Mit den Schülerfragen, die zu Anfang der Sequenz zum Thema „Schmetterlinge“ gestellt wurden, wurde das Thema in der Woche vor der Projektwoche abgeschlossen.

 

 I. Gairing