-
Bläserklasse/Riedlinger Modell
Im Rahmen der Ganztagesbetreuung können sich die Kinder gegen eine Leihgebühr von 10,00 Euro im Monat ein Instrument ausleihen und kostenlosen Musikunterricht erhalten.
-
Bustraining
Für alle Erstklässler findet jedes Jahr zum Schuljahresanfang ein Bustraining statt.
-
Bewegungspause
Unsere Schule legt großen Wert auf Bewegung und bewegtes Lernen. Aus diesem Grund wurde der Grundschulpausenhof mit vielen Spielgeräten ausgestattet. Jede Grundschulklasse hat eine Spielekiste, aus der sich die Kinder in den Pausen bedienen können. Diese wird gesponsort von unserem Förderverein.
-
Bildungsempfehlung
In der 4. Klasse für die weiterführenden Schulen – Hauptschule, Realschule, Gymnasium oder Gemeinschatsschule. Für die Realschule gilt der Durchschnitt der Fächer Deutsch und Mathe 3,0; für das Gymnasium der Durchschnitt 2,5. Die Bildungsempfehlung findet im März statt und wird durch die Klassenkonferenz erstellt.
-
BoriS
Die Joseph-Christian-Schule trägt seit dem Schuljahr 2008/2009 das Berufswahlsiegel und wurde bis 2021/2026 rezertifiziert.
-
Elternarbeit
Wird an unserer Schule großgeschrieben. Egal ob Pausenhofgestaltung, Umbau der Gemeinschaftsschule und Grundschule, Ganztagesbetreuung, Elternbefragungen – die Sorgen und Ängste der Eltern werden ernst genommen und die Ideen fließen in den Schulalltag mit ein.
-
Elternbeirat
Der Elternbeirat setzt sich aus den in allen Klassen gewählten Elternvertretern zusammen und hat ein Mitspracherecht in schulischen Angelegenheiten.
-
Elternbeiratssitzungen
Es finden pro Schuljahr 2 Elternbeiratssitzungen statt.
-
Elternbrief
Mindestens zweimal im Jahr gibt es von der Schulleitung einen Elternbrief, der über die wichtigsten Ereignisse im Schulleben informiert.
-
Elternsprechtag
Einmal im Jahr gibt es einen Elternsprechtag an der Gemeinschaftsschule.
-
Entschuldigungen
Ab 07:00 Uhr unter Tel.: 07371 923045, per Fax: 07371 923209 oder via E-Mail entweder direkt an den Klassenlehrer/in/Lerngruppenbegleiter/in oder an info [at] joseph-christian-schule.de.
Wichtig: Entschuldigungen immer vor Unterrichtsbeginn, spätestens am 3. Tag schriftlich. Fehlt ein Grundschulkind unentschuldigt, wird sofort zu Hause angerufen.
• Wie und wo melde ich mich, wenn mein Kind krank ist?
Grundsätzlich immer über die Nummer des Schulsekretariats: 07371 923045. Auch eine Krankmeldung per Mail ist möglich: info (at) joseph-christian-schule.de. Alle Krankmeldungen bitte so frühzeitig wie möglich bekanntgeben (immer vor der ersten Stunde um 07:40 Uhr).
• Ab wann wird eine schriftliche Entschuldigung benötigt?
Ab dem dritten Krankheitstag. Bitte immer an die Klassenlehrerin/ den Klassenlehrer adressieren.
• Wird ein ärztliches Attest benötigt?
Grundsätzlich werden keine ärztlichen Atteste angefordert. Sie übernehmen durch die schriftlichen Entschuldigungen die Verantwortung für die Krankmeldung Ihrer Kinder. Ein Attest wird dann notwendig, wenn z. B. für längere Zeit eine Teilnahme am Sport aufgrund einer Verletzung nicht möglich ist.
• An wen wende ich mich, wenn ich mein Kind aufgrund dringlicher Termine vom Unterricht abmelden muss/ möchte?
Grundsätzlich immer bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer. Bei Beurlaubungen vom Unterricht ab einem Tag muss immer der Antrag schriftlich über die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer an die Schulleitung gerichtet werden. Erst mit einer schriftlichen Genehmigung der Schulleitung ist eine Beurlaubung von Unterricht möglich. Bitte bedenken Sie, dass bei nicht genehmigten außergewöhnlichen Fehlzeiten (z. B. vorzeitiger oder verlängerter Urlaub) der Versicherungsschutz der Kinder grundsätzlich gefährdet ist.
-
Fahrradführerschein
Unsere 4. Klässler machen gemeinsam den Fahrradführerschein. Erst danach sollen/dürfen die Kinder selbstständig mit dem Fahrrad zur Schule fahren.
-
Förderunterricht
In allen Klassen gibt es zusätzliche Wochenstunden für die individuelle Förderung in Kleingruppen.
-
Förderverein
Über den Förderverein ist es der Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule möglich, Spenden entgegenzunehmen. Er unterstützt Aktivitäten der Klassen (Landschulheimfahrten), aber auch außergewöhnliche Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge usw.. Große Teile des Grundschulpausenhofes wurden durch Spenden über den Förderverein finanziert.
-
Ganztagesbetreuung
Die Ganztagesbetreuung wird ab der 1. Klasse angeboten. Einen Überblick über die laufenden Angebote verschafft man sich am besten auf unserer Homepage. Angebote in der Grundschule/in der Sekundarstufe I.
-
Gremien unserer Schule
Gesamtlehrerkonferenzen
Dienstbesprechungen
Schulkonferenzen
Elternbeirat
-
Grundschulförderklasse
Unter der Leitung von Frau de Haas für SuS die schulpflichtig, aber noch nicht schulfähig sind. Die Klasse nimmt auch SuS aus den Teilorten und den umliegenden Gemeinden Riedlingens auf.
-
Gewaltpräventionsprogramm
Ist in allen Klassen ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lernens. Anhand des Programmes "Fit und stark" soll sie in allen Grundschulklassen im Rahmen der KLAG-Stunden durchgeführt werden.
-
Handy
Unsere Schule ist eine handyfreie Zone. Die Benutzung der Handys ist grundsätzlich auf dem Schulgelände verboten. Bei Verstoß wird das Handy im Rektorat abgegeben und muss von den Eltern persönlich abgeholt werden.
-
Hausaufgabenbetreuung
Findet im Rahmen der Ganztagesbetreuung jeweils Montag – Donnerstag von 13:50 - 16:15 Uhr statt.
-
KLAG
Jede Klasse erhält pro Woche eine Klassengemeinschaftsstunde. Hier können die Kinder alle Probleme ansprechen, die sie auf dem Herzen haben.
-
Klassenkonferenz
(Alle in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte) tritt bei Regelverstößen und bei der Notenkonferenzen zusammen.
-
Klassenpflegschaftsabende (Elternabende)
Der erste Klassenpflegschaftsabend wird von der Schulleitung als Stufenelternabend organisiert, d. h. alle Eltern treffen sich zunächst in der Aula und haben die Gelegenheit, Fragen an den Leiter der Schule zu stellen. Danach findet der Elternabend in den jeweiligen Klassenzimmern statt.
Zu dem 2. Klassenpflegschaftsabend laden die Elternvertreter in Absprache mit dem Klassenlehrer ein.
-
Konfliktklärung und Beschwerdewege
• Was mache ich, wenn mein Kind von Problemen (Streitereien etc.) in der Schule berichtet?
Grundsätzlich ist hier immer die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer einzubeziehen. Bitte immer sehr frühzeitig und unmittelbar Kontakt aufnehmen. Gemeinsam mit Ihnen und ggf. den weiteren Kolleginnen und Kollegen, die in der Klasse unterrichten, wird dann nach einer schnellen und wirksamen Lösung gesucht.
• Was mache ich, wenn ich den Eindruck habe, dass sich mein Kind unwohl in der Schule fühlt?
Bleiben Sie im Gespräch mit dem Kind und beobachten Sie die Situation. Gleichzeitig gilt auch hier die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer als Erstansprechpartnerin/Erstansprechpartner. Bitte hier auch frühzeitig informieren.
• Was mache ich, wenn ich den Eindruck habe, dass mein Kind in eine Mobbingaktion verwickelt ist?
Bei Mobbingverdacht bitten wir um eine umgehende Rückmeldung an die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer. Diese/Dieser wird dann die Schulsozialarbeit und die Schulleitung umgehend einbeziehen. Gemeinsam mit Ihnen wird dann kurzfristig besprochen, wie eine tragfähige Lösung für Ihr Kind aussehen kann. Es gilt: Frühzeitige Reaktionen sind in diesem Bereich sehr wirksam!
• An wen wende ich mich, wenn ich mit Maßnahmen und dem Vorgehen von Lehrerinnen und Lehrern unzufrieden bin und wenn ich dbzgl. Kritik vorbringen möchte?
Grundsätzlich gilt auch hier: Die betroffene Kollegin/der betroffene Kollege muss über die eigene Sichtweise unterrichtet werden. Sowohl die Kollegin/der Kollege wie auch Sie als Eltern können zudem gemeinsam mit der Schulleitung nach einer Lösung für den Konflikt suchen. In diesem Fällen gibt es immer die Möglichkeit für kurzfristige Terminvereinbarungen.
• An wen wende ich mich, wenn ich mit Maßnahmen und dem Vorgehen der Schule (als Institution/der Schulleitung) nicht einverstanden bin?
Grundsätzlich wollen wir diese Fragen immer vor Ort lösen: Erstansprechpartner ist die Schulleitung. Von der Schulaufsicht ist das Schulamt Biberach – im Fall der Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule Frau Schulrätin Neher – für unsere Schule zuständig. Das Schulamt wird grundsätzlich eine Lösung vor Ort in Riedlingen suchen und kann in Fällen, in den keine Lösung vor Ort möglich ist, klärend vermitteln.
An wen wende ich mich, wenn ich Kritik an der Ausstattung der Schule, an baulichen Maßnahmen etc. habe?
Für alle baulichen Fragen und für Belange der materiellen/sachlichen Ausstattung der Schule ist der Schulträger – die Stadt Riedlingen – vertreten durch die zuständigen Ämter und den Bürgermeister zuständig und verantwortlich.
-
Kooperation
Unsere Schule hat eine Kooperationsvereinbarung mit vielen Betrieben in und um Riedlingen, die es den Gemeinschaftsschülern erleichtert, Praktikums- und Ausbildungsplätze zu finden.
-
Lehrersprechstunden
Jeder unserer Lehrkräfte hat eine feste Sprechstunde. Kontakt zur Lehrkraft erhalten Sie entweder über die Verwaltung oder direkt bei der Lehrkraft über die E-Mail-Adresse, die schul.cloud oder das Hausaufgabenheft. Die Lehrersprechstunden werden Ihnen von den jeweiligen Lehrkräfte gerne mitgeteilt.
-
Mittagstisch
Von Montag bis Donnerstag werden in unserer Mensa 4 verschiedene Menüs zum Preis von 4,50 Euro für Schüler angeboten. Das Essen muss bis 07:30 Uhr über MensaMax bestellt werden. Außerdem gibt es belegte Seelen, heiße Snack, den „Schnellen Teller“ und andere Kleinigkeiten ohne Vorbestellung.
Das Mittagessen ist eine schöne Gelegenheit für Schüler, Lehrer und Eltern, zwanglos miteinander ins Gespräch zu kommen.
-
Pausenbrot
Das Pausenbrot sollte möglichst abwechslungsreich und gesund sein. Kinder, die ausnahmsweise keins dabeihaben, können sich in der großen Pause etwas beim Bäcker auf dem Schulhof kaufen.
-
Projekttage
In der Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule finden Projekttage statt. Verschiedene übergeordnete Themen werden 3 oder 4 Tage lang klassenübergreifend bearbeitet.
-
Rauchen
Unsere Schule ist rauchfreie Zone – weder in den Schulgebäuden noch auf dem Pausenhöfen darf geraucht werden. Bitte seien Sie für unsere SuS/Ihren Kindern ein Vorbild!
-
Religiöse Erziehung
Die Fachschaft Religion bietet am Schuljahresanfang und Schuljahresende Gottesdienste an. Der Schülergottesdienst findet jeden Donnerstag in der ersten Schulstunde statt.
-
Schwimmunterricht
An unserer Schule wird von der 1. bis zur 4. Klasse im neuen Hallenbad in der Ziegelhüttenstraße erteilt.
-
Streitschlichter
Jedes Jahr werden SuS zu Streitschlichtern ausgebildet. Sie lernen Techniken, die ihnen helfen, im Streitfall vermittelnd zu wirken.
-
Unterrichtszeiten
1. Stunde von 07:40 - 08:25 Uhr
2. Stunde von 08:30 - 09:15 Uhr
3. Stunde von 09:15 - 10:00 Uhr
große Pause
4. Stunde von 10:20 - 11:05 Uhr
5. Stunde von 11:10 - 11:55 Uhr
6. Stunde von 12:00 - 12:40 Uhr
Mittagspause
7. Stunde von 13:50 - 14:35 Uhr
8. Stunde von 14:40 - 15:25 Uhr
9. Stunde von 15:30 - 16:15 Uhr
10. Stunde von 16:20 - 17:05 Uhr
-
schul.cloud
Im Rahmen der Digitalisierung haben wir den Messenger schul.cloud eingerichtet. Über diesen können Sie sich mit unseren Lehrkräften in Verbindung setzen.
-
Schulfest
Alle 3 Jahre findet an der Joseph-Christian-Schule ein Schulfest statt. Jeder Schüler soll mindestens einmal dabei sein können. Für das Fest bereiten viele Klasse etwas vor und können hier einer breiten Öffentlichkeit ihre Projekte vorstellen. Außerdem ist es schön, wenn Schüler, Eltern und Lehrer einen ganzen Tag zusammen reden, lachen, feiern…
-
Schulkonferenz
Das wichtigste Gremium der Schule ist die Schulkonferenz. Diese setzt sich wie folgt zusammen:
Der Rektor, der/die Elternbeiratsvorsitzende/r, der/die Schülervertreter/in, 3 gewählte Lehrervertreter, 3 gewählte Elternvertreter und 3 gewählte Schülervertreter. Die Schulkonferenz tritt zweimal im Schuljahr zusammen.
-
Schullandheimaufenthalte
Viele unserer Klassen gehen in der 4. Klasse, wenn es von den Eltern gewünscht wird, und in der Lerngruppe 5 sowie in der Lerngruppe 7 ins Schullandheim. In der 9. Lerngruppe wird eine Abschlussfahrt durchgeführt.
-
Verlässliche Grundschule
Verlässliche Grundschule bedeutet, dass unsere Schüler von 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr verlässlich in der Schule betreut werden. Der Unkostenbeitrag beträgt 29,00 Euro im Monat. Das Formular finden Sie auf unserer Homepage.
-
Vertretung
Die Schüler werden nach dem Stundenplan unterrichtet. Bei Krankheit einer Lehrkraft wird der Unterricht vertreten.